Sozialverband Deutschland
Ortsverband Kücknitz
Haftung für Links auf unserer Webseite
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Der GMVK wurde im Jahre 1911 von Kücknitzer Bürgern gegründet und ist seit 1959 Tochter der "Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit" in Lübeck. Der GMVK ist politisch und wirtschaftlich neutral. Er vertritt die Interessen der Kücknitzer Bürger auf den Gebieten der Wirtschaft und Kultur, des Umwelt- und Naturschutzes, des Wohnens, der Freizeitgestaltung, des Sportes und des öffentlichen Verkehrs. Der GMVK arbeitet bei der Lösung von örtlichen Bau- und Verkehrsplanungen mit den zuständigen Behörden und Ämtern konstruktiv zusammen. Der GMVK versucht, bei familiären und sozialen Problemen zu helfen. Der GMVK bemüht sich um alle gemeinnützigen Angelegenheiten, damit sich die Bürger in Kücknitz noch wohler fühlen.
Das Gemeinschaftshaus der Interessengemeinschaft Rangenberg im Lübecker Stadtteil Kücknitz bietet Ihnen mit seinen Räumlichkeiten Platz für über 200 Personen. Es kann zu Festlichkeiten aller Art, Ausstellungen und Tagungen zu erschwinglichen Konditionen gemietet werden. Egal ob für private Feiern oder Firmen Events.
Als Kirchengemeinde Kücknitz möchten wir ein bunter Begenungsraum mit Ausstrahlung und Anziehung sein; dabei leben wir unseren Glauben in wertschätzender Gemeinschaft, offener Begegnung und respektvollem Austausch mit allen Menschen im Stadtteil.
Die Lübecker Hospizbewegung e.V. ist ein ambulanter Hospizdienst. Seit 1992 bieten wir Begleitungen für Schwerstkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörigen und Freunden in der Hansestadt Lübeck und Umgebung an. Wir begleiten und beraten Betroffene in ihrem Zuhause, in Pflegeheimen sowie im stationären Hospiz und auf Palliativstationen. Wir arbeiten intensiv mit anderen Einrichtungen auf dem Gebiet der Hospizarbeit zusammen.
Das Café SCHWERELOS – Trauercafé der Lübecker Hospizbewegung findet als festes Angebot in der Kirchengemeinde Kücknitz im KirchenFORUM statt.
Das offene Trauercafé der Lübecker Hospizbewegung bietet den Besuchern die Gelegenheit, in geschützter Atmosphäre, bei Kaffee, Tee und Gebäck miteinander ins Gespräch zu kommen, über Trauer zu sprechen, oder nur zuzuhören und eine Gemeinschaft zu erleben.
Die Ehrenamtlichen der Lübecker Hospizbewegung sind mit einer speziellen Qualifizierung ausgebildet und stehen den Besuchern des Trauercafés in der Geschäftsstelle in der Breiten Straße jeden 2. Mittwoch und in der Kirchengemeinde Kücknitz im KirchenFORUM jeden 4. Mittwoch im Monat kostenfrei zur Verfügung.
Die Lübecker Tafel ist ein eingetragener, unabhängiger Verein, der ausschließlich mildtätigen und sozialen Zwecken dient. Wir sammeln Lebensmittel, die trotz guter Qualität nicht mehr zu verkaufen sind und deshalb aussortiert werden, bei Supermärkten, Bäckereien, Herstellern u. a. in Lübeck und Umgebung ein und verteilen sie möglichst noch am selben Tag an bedürftige Personen und Familien.
Damit die Näpfe der in Not geratenen Tiere nicht leer bleiben und die Tiere bei ihren geliebten Menschen bleiben können.
Das Thema "Armut" steht in der heutigen Zeit in engem Zusammenhang mit dem Tierschutz. Besonders für Menschen in sozialer Not ist ein tröstendes Tier gut für die Seele. Oft ist dies die letzte Brücke zur Gesellschaft. Bedürftigen Menschen bleibt häufig nur noch die Möglichkeit, sich von ihrem Tier zu trennen, weil sie es sich nicht mehr leisten können, ihren tierischen Partner zu unterhalten.
Es kann nicht sein, dass z. B. eine Rentnerin ihr Tier abgeben muss, nur weil es an Futter fehlt, eine Behandlung beim Tierarzt nicht bezahlt werden kann oder sie ins Krankenhaus muss. Dabei wäre es mit ein wenig Hilfe möglich, diese Trennung oder Verwahrlosung der Tiere zu verhindern. Eine Rundumversorgung können wir nicht leisten, wir geben so viel wir können. Seine Bedürftigkeit muss der Halter nachweisen, z. B. mit dem Hartz IV- oder Rentenbescheid.